Wie wird man Schriftsteller?
Wie ihr euch denken könnt, kommt so etwas nicht aus heiterem Himmel. „Man könnte aus Langeweile doch mal ein Buch schreiben” oder der absolute Klassiker: „Man trägt vor Freunden eine grottenschlechte und dazu noch überaus langweilige Geschichte vor, und die Menschen sind freundlich und empfehlen einem, doch ein Buch darüber zu schreiben.”
So genau war es bei mir nicht.
Exzessiv without end
Seit ich lesen kann, habe ich exzessiv gelesen, war Mitglied beim Düsseldorfer Bücherbus.
Ich weiß es noch wie heute: Montag 17 Uhr fuhr das Literaturschlachtschiff die Bücherbus-Haltestelle an. Von der Wohnung meiner Eltern war es eine Minute Fußweg. So war ich der erste an der Automatiktür und konnte mir die neusten Comics und Bücher sichern.
Abgebucht wurde auf alten Pappkarten mit einem Datumsstempel.
Lesen ist Erholung
Im Urlaub waren wir meist in unserem Campingwagen in der Eifel. In der dortigen Bibliothek hatte ich auch einen Ausweis. Also ging es in den Ferien mit einer Tasche bewaffnet in die auswärtige Schatzkammer der Literatur.
Während sich andere hinter ihre Gesundheit auf steilen asphaltierten Straßen mit klapprigen Rädern ruinierten, habe ich in der Hängematte gelesen, ein kühles Getränk in der Hand und habe gelesen. Dem Alter geschuldet war es nur Wasser mit Eiswürfeln.
Zu dieser Zeit gab es nichts Besseres, als in die Geschichten von Enid Blyton und den fünf Freunden einzutauchen.
Besonders wenn sie die Ferien bei Georginas Eltern verbracht haben und dort die Insel besucht haben.
So gingen die Jahre ins Land. Ich beschloss, eines Tages mit dem Schreiben anzufangen.
Schreiben ist Maloche
Ab diesem Zeitpunkt merkte ich, dass Lesen die einfachere Übung ist.
Natürlich habe ich es mir von Anfang an gegeben und mit einem Buch angefangen. Andere sind bescheidener und schreiben erst einmal Kurzgeschichten. Spoiler: Die folgten später.
Das erste Werk habe ich an Literaturagenten geschickt und leider nur Absagen bekommen. Dämpfer, die jeder Schriftsteller kennt. Also habe ich beschlossen, erst einmal kleinere Brötchen, äh Geschichten zu backen (schreiben). Das funktionierte besser. Die ersten Lesungen ergaben sich und auch Veröffentlichungen. Das erste Buch liegt noch heute in der Schublade. Ich denke, dort wird es bleiben, bis die Schublade oder die Erde das Zeitliche segnet.
Dann begann ich mit „Schnee am Strand”. Schreiben ist ein Prozess in dem man sich entwickelt, leidet, verzweifelt und weitermacht.
„Schnee am Strand“ zu früh, zu spät, zu was weiß ich.
Auch von „Schnee am Strand” wollten die Literaturagenten nichts wissen. Ist es der richtige Weg. Diese Frage stellte ich mir immer und immer wieder. Aber es ist die falsche Frage gewesen. Richtig wäre: Wie bringe ich das Buch auf den Markt.
Was habe ich getan. Ich habe mir einen Selfpublisher-Verlag gesucht, habe das Cover entworfen (und später geändert; macht dies nie, investiert Zeit ins Cover; Änderungen kosten nämlich genau diese), den Buchsatz selber gemacht.
Ich habe eine Leserunde bei Lovelybooks arrangiert, Buchblogger angeschrieben, eine Landing-Page erstellt.
Jetzt stehe ich mit meinem neuen Buch wieder an dieser Schwelle. Und wieder herrscht Stille im Lager der Agenten. Ist dies der Weg?
Agent oder nicht Agent, das ist hier die Frage.
Wieder stelle ich mir die Frage, aber die Antwort lautet: Bin ich auf einen Agenten angewiesen?
Die Zeit, die man auf Antworten wartet, kann auch in eine professionelle Vorbereitung gehen.
Vielleicht bleibe ich Selfpublisher?
Mit dieser Frage entlasse ich euch heute.
Ach ja: Auch heute bin ich noch ein Extrem-Leser. Zwischen 30 bis 40 pro Jahr müssen sein.