Der Film hat es einfach, (zumindest) was die Bilder im Kopf angehen. Dort wird alles im Voraus gecastet, in Szene gesetzt und so arrangiert (Musik, Farbe etc.), dass das Kopfkino nicht stattfinden kann. Alles wird fertig erlebbar serviert und ist immer und immer wieder wiederholbar in immer und immer wieder dergleichen Art und Weise.
Früher war alles besser. Was für ein abgedroschener durch eine rosa Brille betrachteter Blödsinn. Aber in der Zeit, wo es nur Bücher und Radios gab, da hatten die Menschen mehr damit zu tun, das Gelesene oder das Gehörte in Bilder zu verwandeln.
Schreiben, der Booster für das Kopfkino
Wie würde eine Figur aussehen, die der Schriftsteller nicht beschreiben würde?
Oder anders gesagt. Wie oft ist es mir passiert, dass ich mir eine Figur vorgestellt habe und dann kam der Schriftsteller mit Details um die Ecke. So war die Protagonistin schwarzhaarig und ich hatte sie mir blond vorgestellt, weil es besser zur Beschreibung des Autors passte. Nein, ich spreche hier nicht das Klischee “Blond” an. Nach der Offenbarung des Schriftstellers hatte ich Probleme, mir die Protagonistin auf einmal mit der anderen Haarfarbe vorzustellen und die Geschichte geriet für einige Zeit in Schieflage.
Also was tun?
Aus der Sicht des Schriftstellers denke ich, dass es gar nichts zu tun gibt. Eine Personenbeschreibung in den ersten Kapiteln kann die Geschichte kaputtmachen und der Leser löscht aus Langeweile das E-Book oder pfeffert das papiergebundene Pendant in die Ecke.
Auch ein: “Sie warf ihr braunes, langes Haar über ihre schmalen Schultern” hört sich hölzern und konstruiert an. So muss die Person an sich mit ihrem Charakter und insbesondere mit ihrem Aussehen behutsam in die Geschichte eingeführt werden.
Sonst wird das nix.
Aber ist alles so schlecht?
Macht es nicht den Reiz eines Buches aus, dass man sich die Personen, die Landschaft und einfach alles immer ein wenig anders vorstellt, als es der Schriftsteller tut?
Ich als Schriftsteller suche mir Bilder von einem fiktiven Menschen heraus, der dem Charakter und dem Aussehen des Protagonisten oder der Protagonistin entspricht. Dies hat eher einen praktischen Grund: Wenn ich das Aussehen beschreiben muss, sei es nun am Anfang oder im Verlauf der Geschichte, muss ich sehen, dass ich immer die gleiche Haarlänge (es sei denn, ich schicke ihn oder sie zum Frisör) oder andere körperliche Merkmale beschreibe. Also eher Mittel zum Zweck. Natürlich kann ich mit den Beschreibungen der Protagonisten und des weiblichen Pendants die Fantasie des Lesers in eine Richtung lenken. Aber ich wette, wenn die Leser das Bild, dass ich beim Schreiben benutzt habe, sehen würden, würde es mit dem, was sich im Kopf abgespielt hat, wenig bis gar nichts zu tun haben.
Und das finde ich großartig.
Unbegrenzte Versionen
So entstehen hunderte, tausende Kopfkino-Versionen meines Buches. Jede ist auf ihre Art gleich, aber auf eine andere, sehr individuelle Art auch anders.
Ich werde nie eine dieser Versionen erfahren können, aber dass es sie gibt, gibt einen ein Hochgefühl. Der Kick des Schriftstellers. Im Film kann ich die unglaublichsten Effekte erzielen. Aber mit wenigen Worten kann ich diese auch mit dem sehr persönlichen Touch erzeugen, indem ich auf das setze, was sich sowieso bei den Lesern abspielt: Die Fantasie, das mächtigste Werkzeug dieser Welt. Ohne Fantasie wären die wunderbaren Dinge auf dieser Welt nie erfunden worden. Und warum wurden sie erschaffen? Weil es Menschen gab, die die Fantasie ausnutzen, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.
Die alte Kunst des Geschichten Erzählens
Der Mensch war schon immer von Geschichten fasziniert, ob am Lagerfeuer oder als Hörbuch aus dem Radio oder den nachfolgenden Abspielgeräten. Die Überlieferung der Geschichte der Menschheit beruht auf Erzählungen (ja, auch die Bibel) und da wundert es nicht, dass die Geschichten mit der Zeit immer wieder abgewandelt wurden, voluminöser, schrecklicher, herzerweichender wurden. Der Mensch würzt Geschichten gerne mit dem, was er sich vorstellt, oder lenkt diese auch mal dahin, wo er sie gerne hätte (hier haben wir die ersten Fake-News).
Am Ende ist jede Geschichte, ob erzählt, gehört oder gelesen, immer eine persönliche Version von etwas, wo der Erzähler, der Sprecher oder der Schriftsteller dem Gegenüber ein Grundgerüst liefert.